Seit Mai 1999 ist Dr. Martin Schröder als Rechtsanwalt zugelassen und hat sich auf Umwelt-, Bau- und Planungsrecht spezialisiert. Die Kanzlei Schröder.Rechtsanwalt gründete er zum 1. Januar 2021.
Wirbelschleppen im Flughafenbereich
in: Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2014, 2015
Prognose, Festlegung und Bedeutung von Flugrouten - Auf dem Weg zu einem neuen Konzept?
in: Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts, 2012, 2013
Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen
ZUR 9/2011, S. 422 ff.
Baugenehmigung oder immissionsschutzrechtliche Genehmigung?
zusammen mit Dr. Tim Uschkereit, BIOGAS Journal 3/2011, S. 118 ff.
Gentechnik im Saatgut - ein wiederkehrendes Problem
NuR 2010, S. 770 ff.
Ohne Gentechnik – Neues zur Kennzeichnung von Lebensmitteln
in: ZLR (Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht), 17.10.2008, S. 525 ff.
Die Planfeststellungsfiktion am Beispiel des § 71 LuftVG
in: Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Fachplanungs-, Raumordnungs- und Naturschutzrechts 2006, 2007
Die Novellierung des Fluglärmrechts – Anmerkungen zu einem Gesetzentwurf
in: Lärmbekämpfung, Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik 2006, S. 9 ff.
UVP bei Flugplatzerweiterungen
(zusammen mit Martin Pavlitschko), in: UVPreport 18 (4), 2004, S. 159 ff.
Plastination und Menschenwürde
(zusammen mit Holger Schmitz), in: Tote hoch zu Ross. Vom Triumph der Statue zum Verbot des Plastinats, Arts & Sciences 2003
Schröder, Martin: Gentechnikrecht in der Praxis. Eine empirische Studie zu den Grenzen der Normierbarkeit. Baden-Baden 2001 [Dissertation]. ISBN: 3-7890-7297-4.
Gentechnikrecht in der Praxis
(Dissertation), NomosVerlag 2001
Rücknahme, Widerruf und Erstattung von Leistungen nach der VwVfGNovelle vom 2.5.1996
in: Juristische Schulung (JuS), C.H. BeckVerlag 1998
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Deregulierung am Beispiel der Aufzugsverordnung
(zusammen mit Prof. Dr. Reiner Schmidt), 1997